FAQs

Frequently Asked Questions


Aktien-ETFs haben in der Regel niedrige Verwaltungsgebühren, da sie passiv verwaltet werden und den zugrunde liegenden Index nachbilden. Die Gesamtkostenquote (TER) eines Aktien-ETFs umfasst auch andere Kosten wie Handels- und Verwahrungsgebühren. Es ist wichtig, die Kosten vor einer Investition zu berücksichtigen.

Ein Teilverkauf von Immobilien hat viele Vorteile. Zunächst einmal können Eigentümer sofort Kapital erhalten, ohne die gesamte Immobilie zu verkaufen. Insgesamt bleibt ihnen das Wohnrecht in der Immobilie erhalten und sie haben keine Kosten für die Instandhaltung des Gebäudes. Auch besteht eine einfache Möglichkeit, Geld in Zeiten finanzieller Notlage zu erhalten.

Darüber hinaus kann der Verkauf eines Anteils an der Immobilie steuerliche Vorteile bieten, da die Einnahmen aufgrund des Teilverkaufs als Kapitalertrag besteuert werden. Dies bedeutet, dass manche Eigentümer steuerlich profitieren können und niedrigere Ertragssteuersätze zahlen sowie bei anderen Investitionsformen wie dem Vermieten der Immobilie

Regionale ETFs sind Investmentfonds, die darauf abzielen, die Performance eines bestimmten geografischen Gebiets oder einer Region nachzubilden. Sie investieren in Aktien oder Anleihen von Unternehmen innerhalb dieses geografischen Bereichs und bieten Anlegern die Möglichkeit, in eine breite Palette von Unternehmen aus einer bestimmten Region zu investieren.
Strategie ETFs sind eine Art von börsengehandelten Fonds, die eine aktive Komponente in ihre Investmentstrategie integrieren. Im Gegensatz zu passiven ETFs, die versuchen, einen zugrunde liegenden Index nachzubilden, nehmen Strategie ETFs individuelle Gewichtungen vor und versuchen, bestimmte Anlagestrategien oder Faktoren zu nutzen, um möglicherweise höhere Renditen zu erzielen
ETFs (Exchange Traded Funds) sind Investmentfonds, die ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt werden können. Sie bilden in der Regel Indizes oder Körbe von Vermögenswerten wie Rohstoffen, Anleihen und Aktien ab. Mit börsengehandelten Fonds können Anleger mit einem einzigen Handel ein Engagement in einer breiten Palette von Anlageklassen eingehen. Es gibt drei Hauptarten von ETFs: indexbasierte ETFs, aktiv verwaltete ETFs und gehebelte ETFs. Indexbasierte ETFs bilden die Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Index wie des S&P 500 oder des Dow Jones Industrial Average ab. Diese ETFs versuchen, den Anlegern ein diversifiziertes Engagement zu bieten, indem sie den breiten Markt abbilden, anstatt einzelne Aktien auszuwählen. Aktiv verwaltete ETFs werden von professionellen Vermögensverwaltern, die nach bestimmten Wertpapieren oder Anlageklassen suchen, um die Chance auf eine bessere Wertentwicklung als ein Index zu erhöhen. Diese ETFs können aufgrund ihrer aktiven Verwaltungsstrategien höhere Gebühren haben als passiv verwaltete ETFs. Gehebelte und inverse ETFs verwenden Finanzderivate und Schulden, um die Marktrenditen zu erhöhen, so dass sie in der Regel risikoreicher sind als andere Arten von ETFs und auch höhere Gebühren haben. Rohstoff- und währungsbasierte ETFs bieten ein Engagement in einem einzelnen Rohstoff bzw. einer einzelnen Währung und können eine Absicherung gegen Inflation bieten oder beim Risikomanagement bei globalen Investitionen helfen. Spezial-ETFs schließlich zielen auf Nischenmärkte ab, wie z. B. sozial verantwortliche Investitionen und Technologiewerte. Spezial-ETFs werden häufig von anspruchsvollen Anlegern genutzt, die sehr gezielte Anlagen mit niedrigen Kosten im Vergleich zu aktiv verwalteten ETFs wünschen. Anleger, die Spezial-ETFs nutzen, sollten sich der höheren Risiken bewusst sein, die mit diesen Produkten verbunden sind, und nur Mittel investieren, deren Verlust sie zu riskieren bereit sind. Bei sorgfältiger Recherche und klugem Vorgehen können Investitionen in Spezial-ETFs jedoch zu potenziell erheblichen Renditen führen. Schließlich versuchen gehebelte und inverse ETFs, den Anlegern ein verstärktes Engagement bei täglichen Marktschwankungen zu bieten. Gehebelte und inverse börsengehandelte Fonds sind bei kurzfristigen Händlern, die von kurzfristigen Kursbewegungen an den Märkten profitieren wollen, immer beliebter geworden. Diese Art des Investierens hat auch immer mehr professionelle Händler angezogen, da sie im Vergleich zu traditionellen Anlagen sowohl größere Gewinne als auch Verluste erzielen können. Während gehebelte und inverse ETFs profitabler sein können als andere Anlageformen, sind sie auch mit Risiken verbunden.
Folgende Fahrradtypen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen:
  • Dirt-Bikes
  • Velomobile/vollverkleidete Fahrräder
  • Eigenbauten
  • E-Bikes, für die eine Versicherungs- oder Führerscheinpflicht besteht (z.B. S-Pedelecs)
Der Wert von China-ETFs hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der allgemeinen Wirtschaftsbedingungen in China, den politischen Entscheidungen der Regierung, der Leistung der in den ETFs enthaltenen Unternehmen und der allgemeinen Stimmung der Anleger gegenüber chinesischen Anlagen.
Die Performance von regionalen ETFs wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die allgemeine Marktentwicklung der Region, wirtschaftliche Bedingungen, politische Ereignisse, Währungsschwankungen und Unternehmensergebnisse in den Ländern innerhalb der Region. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen und regelmäßig die Entwicklung der Region sowie die Zusammensetzung des ETF-Portfolios zu überprüfen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Die Kosten für ETFs sind in der Regel niedrig. Es gibt eine jährliche Verwaltungsgebühr (TER), die meist zwischen 0,1 % und 0,5 % liegt.
Kosten des fintego Managed Depots: Das Anlageverwaltungsentgelt beim fintego Managed Depot richtet sich nach dem Anlagebetrag und beträgt maximal 0,90 % p. a. Es gibt jedoch gestaffelte Gebühren, die je nach Anlagebetrag reduziert werden:
  • Bis 10.000 Euro: 0,90 % p. a.
  • Ab 10.000 Euro: 0,70 % p. a.
  • Ab 50.000 Euro: 0,40 % p. a.
  • Ab 1 Mio. Euro: 0,30 % p. a.
Es fallen keine zusätzlichen Kosten wie Ausgabeaufschläge, Transaktionsentgelte, Depotführungsentgelte, Vermögensverwaltungsentgelte, laufende Vertriebsprovisionen oder Performance Fees an. Zusätzlich zur Kostenstruktur des fintego Managed Depots wird dem Fondsvermögen der zugrunde liegenden ETFs eine Verwaltungsgebühr belastet. Die Höhe dieser Gebühr wird vom ETF-Anbieter festgelegt und ist unabhängig vom fintego Managed Depot. Anpassungen und Rebalancings: Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Anpassungen und Rebalancings im fintego Managed Depot. Diese Maßnahmen sind im jährlichen Anlageverwaltungsentgelt bereits enthalten. Bitte beachten Sie, dass die genannten Kosten und Gebühren nur als Beispiel dienen und sich je nach Anbieter und Angebot unterscheiden können. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt bei fintego oder der European Bank for Financial Services GmbH über die aktuellen Kosten und Bedingungen zu informieren.
Regionale ETFs können verschiedene Regionen abdecken, darunter die USA, Europa, Japan, Schwellenländer und andere. Je nach ETF können sie entweder eine einzelne Region oder eine Kombination von Regionen umfassen.
Wie bei jeder Anlage gibt es auch bei Anleihe ETFs Risiken. Die Performance kann durch Veränderungen der Zinssätze, Bonitätsrisiken und wirtschaftliche Bedingungen beeinflusst werden. Darüber hinaus besteht ein Risiko von Kursverlusten, wenn der Marktwert der enthaltenen Anleihen sinkt. Anleger sollten auch die Liquiditätsrisiken im Auge behalten, insbesondere bei weniger liquiden Anleihemärkten
Obwohl China-ETFs attraktive Chancen bieten können, gibt es auch Risiken. Dazu gehören politische Risiken wie politische Instabilität und Handelskonflikte, wirtschaftliche Risiken wie hohe Schuldenstände und Finanzblasen, sowie regulatorische Risiken, da China ein relativ undurchsichtiges und regulierungsintensives Geschäftsumfeld aufweist.
Strategie ETFs unterliegen denselben Risiken wie andere ETFs und Anlageprodukte. Die Performance kann von den allgemeinen Marktbedingungen und der richtigen Umsetzung der zugrunde liegenden Anlagestrategie abhängen. Es besteht auch das Risiko von Verlusten und der Möglichkeit, dass die gewählte Strategie nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt.
Themen-ETFs sind oft mit spezifischen Risiken verbunden, die mit dem gewählten Thema oder der Branche zusammenhängen. Dazu gehören beispielsweise regulatorische Veränderungen, technologische Entwicklungen, Konkurrenz oder politische Entscheidungen. Die Performance des ETFs kann stark von den Entwicklungen im gewählten Thema oder der Branche beeinflusst werden.