Geldanlage für Kinder 2025 – clever investieren mit ETF & Festgeld

Close-up einer Smartphone-App oder eines Laptops, auf dem eine fiktive ETF-Sparplan-Oberfläche angezeigt wird („ETF Kinderkonto: Starten Sie mit 25 € monatlich“). Im Vordergrund liegt ein kleines rosa Sparschwein. Unscharfer Hintergrund mit einer Familie. Stimmung: Modern, digital, Vertrauen. Keywords: ETF App, ETF Sparplan, Geldanlage online, ETF Depot Kind, Investment Familie, digitale Geldanlage

Geldanlage für Kinder 2025 – clever investieren mit ETF & Festgeld

Ein finanzielles Polster für die Zukunft der Kinder aufzubauen, ist einfacher, als viele denken. Ob Führerschein, Auslandsjahr oder Studienbeginn – mit einem gut durchdachten Sparplan können Eltern, Großeltern und Patenkindern einen starken Start ins Erwachsenenleben ermöglichen. Der neue Finanztest 05/2025 zeigt: Wer auf ETF-Sparpläne und Festgeld setzt, fährt nicht nur günstig, sondern auch sicher. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie richtig investieren – und welche Banken besonders faire Konditionen bieten.

Warum eine frühe Geldanlage für Kinder so sinnvoll ist

Führerschein, Studium, erste Wohnung – wofür das Geld gebraucht wird

Wenn Kinder erwachsen werden, entstehen schnell hohe Kosten: Der Führerschein schlägt mit rund 2.500 € zu Buche, eine Kaution für die erste Wohnung kann schnell 1.000 € oder mehr betragen. Auch ein Studium oder Auslandsaufenthalt ist teuer. Wer frühzeitig Geld zurücklegt, verschafft seinem Kind mehr Freiheit und weniger Druck zum Berufsstart.

Finanzieller Vorsprung mit ETF-Sparplan oder Festgeld

Ein ETF-Sparplan oder eine gezielte Festgeldanlage kann in 10–20 Jahren beachtliches Kapital aufbauen – sogar mit kleinen Monatsraten. Dank Zinseszins-Effekt und langfristiger Kurssteigerungen ist es oft möglich, das Kapital zu verdoppeln oder sogar zu verdreifachen.

Welche Anlagemöglichkeiten eignen sich wirklich?

ETF-Sparplan – flexibel, günstig, renditestark

Stiftung Warentest empfiehlt ETFs als erste Wahl für langfristiges Sparen. Besonders der MSCI World ETF bietet eine breite Streuung mit über 1.500 Aktien aus 23 Industrieländern. Bei einer Sparrate von 50 € monatlich über 18 Jahre ergibt sich bei 6 % Rendite ein Kapital von rund 19.000 € – bei Einzahlungen von nur 10.800 €.

Festgeld – sicherer Baustein für Einmalanlagen

Gerade Großeltern schenken oft lieber einen größeren Betrag auf einen Schlag. Für solche Fälle eignet sich Festgeld mit fester Verzinsung. Derzeit gibt es bis zu 2,7 % Zinsen pro Jahr bei 3 Jahren Laufzeit (z. B. bei der Grenke Bank). Die Einlagensicherung bis 100.000 € schützt zusätzlich.

Warum Goldsparpläne oder Ausbildungspolicen meist nicht lohnen

Produkte wie Goldsparpläne, Kombiverträge oder Ausbildungspolicen enthalten oft hohe Kosten und niedrige Renditen. Stiftung Warentest rät davon ab – besser sind transparente Lösungen wie ETF oder Festgeld.

Junior-Depot eröffnen – so funktioniert’s

Was Eltern, Großeltern oder Paten wissen müssen

Ein Junior-Depot kann nur von den Eltern eröffnet werden. Notwendig sind: Ausweise beider Elternteile, Geburtsurkunde und Steuer-ID des Kindes. Die Eröffnung erfolgt meist online – per Videoident oder Postident. Bei vielen Anbietern ist das Depot für Minderjährige kostenlos.

Depot auf den Namen des Kindes oder der Eltern?

  • Kind: Kapital gehört dem Kind, eigene Steuerfreibeträge nutzbar (1.000 €/Jahr). Aber: Auswirkungen auf Bafög/Familienversicherung möglich.
  • Eltern: mehr Kontrolle, aber weniger steuerliche Vorteile.

Steuerliche Vorteile

Jedes Kind hat einen eigenen Steuerfreibetrag für Kapitalerträge von 1.000 €. In Kombination mit dem Kinderfreibetrag oder einem Freistellungsauftrag lässt sich das optimal nutzen.

Die besten Anbieter im Vergleich

Günstige ETF-Depots für Kinder (Stand: 2025)

Anbieter Depotkosten/Jahr Sparplangebühr Min. Sparrate
Flatex 0 € 0 € 25 €
ING 0 € 0 € 1 €
Finvesto 1,20 € 0,20 % 2 €
Comdirect 9 € 1,50 % 25 €
DKB 18 € 1,50 € 25 €

Festgeldzinsen 2025 für Kinder (1–3 Jahre)

Anbieter 1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre Mindestanlage
pbb direkt 2,50 % 2,55 % 2,55 % 1.000 €
Grenke Bank 2,35 % 2,60 % 2,70 % 5.000 €
IKB 2,40 % 2,45 % 2,50 % 5.000 €
NIBC 2,40 % 2,40 % 2,40 % 1.000 €

Fazit: So investieren Sie 2025 richtig für Ihr Kind

Wer früh mit dem Sparen beginnt, profitiert doppelt: durch Rendite und Zeit. Die besten Optionen 2025: ein kostenloses Junior-Depot mit ETF-Sparplan – ergänzt durch Festgeld für Einmalanlagen. Vergleichen Sie die Anbieter und sichern Sie sich die besten Konditionen – steuerfrei und einfach umsetzbar.

Tipp: Nutzen Sie auch unseren kostenlosen ETF-Rechner für Kinder auf test.de.

Share this post

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Finanzmanager24
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.