Laubenversicherung – So schützen Sie Ihre grüne Oase richtig
Laubenversicherung: Wer einen Kleingarten besitzt, schützt damit nicht nur eine persönliche Wohlfühloase, sondern oft auch ein kleines Vermögen. Umso wichtiger ist der passende Versicherungsschutz. Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 05/2025 aktuelle Laubenversicherungen verglichen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Tarife empfehlenswert sind, worauf Sie beim Abschluss achten sollten und welche Anbieter besonders überzeugen.
Laubenversicherung – Was sagt Finanztest?
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Test
Für die Ausgabe 05/2025 hat Stiftung Warentest erstmals den Markt für Laubenversicherungen getestet. Insgesamt wurden 136 Versicherer kontaktiert – darunter Anbieter für Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen. Fazit: Es gibt viele Unterschiede bei Preis und Leistung, und ein Wechsel lohnt sich oft.
Diese Anbieter schneiden besonders gut ab
Der Preistipp im Test ist die Feuersozietät mit dem Tarif „Kombi 2000 Komfort“. Dieser bietet umfangreichen Schutz für rund 110 € im Jahr. In Berlin und Brandenburg gibt es mit dem Tarif „Kombi 2000 Plus“ sogar noch günstigere Konditionen (rund 103 €). Beide Tarife bieten Schutz bei Feuer, Einbruch, Vandalismus und (mit Einschränkungen) bei einfachem Diebstahl. Besonders wichtig: Unterversicherungsverzicht ist inklusive.
Ebenfalls empfehlenswert ist die Oberösterreichische Versicherung mit dem Tarif „Wochenendhaus“. Für 156 € im Jahr erhalten Gartenbesitzer hier den umfangreichsten Schutz im Test. Besonders hervorzuheben:
- Photovoltaikanlagen sind bis 8.000 € gegen Mehrbeitrag mitversicherbar
- Winterfester Pavillon, Carport, Gartenhäuschen und Geräteschuppen sind ohne Zusatzkosten mitversichert
- Ein starker Allroundschutz für anspruchsvolle Gartenfreunde
Die Dialog Versicherung wiederum richtet sich mit dem Tarif „Kleingarten“ an Versicherte mit besonderen Anforderungen an Diebstahl- und Glasschutz. Zum Preis von 253,91 € im Jahr sind folgende Leistungen besonders hervorzuheben:
- Gartenmöbel im Freien sind mitversichert
- Glasversicherung für Gewächshäuser
- Solaranlagen im Freien sind gegen einfachen Diebstahl, Vandalismus und Glasbruch abgesichert
Tarifvergleich Laubenversicherung
Anbieter | Tarifname | Jahresbeitrag | Versicherungssumme | Unterversicherungsverzicht |
---|---|---|---|---|
Feuersozietät | Kombi 2000 Komfort | 110 € | 35.600 € | Ja |
Feuersozietät | Kombi 2000 Plus (Berlin/Brandenburg) | 103 € | 35.600 € | Ja |
Oberösterreichische | Wochenendhaus | 156 € | 35.000 € | Ja |
Dialog | Kleingarten | 253,91 € | 35.000 € | Nein |
Internationale Assekuranz-Service | ABLA Lauben | 191 € | 29.000 € | Ja |
KVD (nur für Vereine) | Laubenversicherung (FED) | 129 € | 35.000 € | Ja |
Was tun im Schadenfall?
Ein Sturmschaden hat das Dach Ihrer Laube zerstört oder bei einem Einbruch wurden Werkzeuge und Möbel entwendet? Wichtig ist: Bewahren Sie Ruhe und dokumentieren Sie den Schaden so genau wie möglich. Fotografieren Sie beschädigte Gegenstände, notieren Sie das Schadensdatum und informieren Sie Ihre Versicherung umgehend. Viele Versicherer verlangen auch eine polizeiliche Anzeige bei Einbruch oder Diebstahl. Wer schnell und vollständig informiert, bekommt meist auch schneller sein Geld.
Kündigung und Wechsel leicht gemacht
Falls Sie bereits eine Laubenversicherung haben, sollten Sie regelmäßig prüfen, ob diese noch zu Ihrer Situation passt. Teurere Tarife mit eingeschränktem Schutz lohnen sich oft nicht. Ein Wechsel ist unkompliziert: Sie müssen lediglich drei Monate vor Vertragsende schriftlich kündigen – per Brief, E-Mail oder Fax. Achten Sie auf eine schriftliche Kündigungsbestätigung. Ein Vergleich lohnt sich besonders dann, wenn Ihr aktueller Tarif keinen Unterversicherungsverzicht oder nur begrenzten Schutz bietet.
Irrtümer rund um die Laubenversicherung
Viele Gartenbesitzer glauben, dass Schäden an der Laube automatisch durch ihre Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgedeckt sind. Das ist leider ein Irrtum. Nur in seltenen Fällen – etwa wenn sich die Laube auf dem gleichen Grundstück wie das Wohnhaus befindet – kann das zutreffen. Wer einen Kleingarten in einer Anlage pachtet, braucht in der Regel eine separate Police.
Ein weiterer Irrtum betrifft den Diebstahlschutz. Viele Tarife versichern nur Einbruchdiebstahl, also wenn ein Dieb gewaltsam in eine verschlossene Laube eindringt. Wird ein Gartengerät hingegen einfach aus dem offenen Schuppen gestohlen, spricht man von einfachem Diebstahl – und dieser ist nicht immer versichert.
Was ist mit Photovoltaik-Anlagen und Technik?
Immer mehr Kleingärtner installieren kleine Photovoltaik-Anlagen – sogenannte Balkonkraftwerke – auf dem Laubendach. Ob diese versichert sind, hängt vom Tarif ab. Einige Anbieter schließen PV-Anlagen explizit ein – oft gegen Mehrbeitrag. In der Regel gelten bestimmte Bedingungen: Die Anlage muss fest montiert und vom Verein genehmigt sein. Auch Wechselrichter und Zubehör sind nicht immer automatisch mitversichert.
Elektrogeräte wie Radio, Fernseher oder Küchentechnik sind bei vielen Versicherern nur eingeschränkt versichert – oft mit einer Deckelung auf 250 € bis 500 €. Wer viel Technik in der Laube nutzt, sollte dies beim Abschluss unbedingt berücksichtigen.
Laubenversicherung Checkliste: So finden Sie die passende Versicherung
- Versicherungssumme realistisch ansetzen
- Unterversicherungsverzicht bevorzugen
- Jahresbeitrag vergleichen
- Leistungsumfang prüfen
- ️ Wartezeiten & Selbstbehalte beachten
- Gruppenverträge beim Verein nachfragen
- Schäden dokumentieren & zeitnah melden
- ❓ Tarifbedingungen genau lesen
Und nicht vergessen: Die Privathaftpflichtversicherung
Auch wenn Sie keine Laubenversicherung abschließen möchten – eine Privathaftpflichtversicherung (PHV) ist ein Muss. Sie springt ein, wenn Sie Dritten Schaden zufügen. Beispiel: Ein Baum aus Ihrem Garten kippt bei Sturm auf die Nachbarlaube. Ohne PHV zahlen Sie den Schaden aus eigener Tasche. Laut Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) sind Kleingarten-Schäden meist mitversichert – allerdings nur, wenn dies in den Bedingungen ausdrücklich steht. Prüfen Sie das unter dem Abschnitt „Haus- und Grundbesitz“.
Fazit
Eine gute Laubenversicherung kostet nicht viel, kann aber im Ernstfall viel Ärger und Kosten ersparen. Besonders empfehlenswert ist der Tarif der Feuersozietät – mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und umfangreichem Schutz. Vergleichen Sie regelmäßig, ob Ihr Vertrag noch passt – und denken Sie daran: Auch Gartenidylle braucht Sicherheit.
Wenn Sie Unterstützung beim Versicherungsvergleich wünschen, helfen wir Ihnen gern weiter. Nutzen Sie einfach unser Online-Rechner oder vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin.
Schreibe einen Kommentar